Laden und Netzintegration

Unter Laden und Netzintegration wird das Laden von E-Fahrzeugen und die Integration dieser Vorgänge in das Management des Energienetzes verstanden.

Videos ↑ nach oben

Quelle: agentur one im Auftrag des IBBF | IBBF-Interview mit Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz, BTU Cottbus (2020)

Im Interview äußert sich Prof. Dr. Schwarz zur Versorgungssicherheit mit erneuerbaren Energien, zu den dafür nötigen Vorausetzungen und bestehenden Hürden.

Quelle: agentur one im Auftrag des IBBF | IBBF-Interview mit Dr. Katharina Vera Boesche, Rechtsanwältin (2020)

Im Interview äußert sich Dr. Katharina Boesche zum rechtlichen Rahmen der Nutzung der Elektromobilität als flexible Last im Stromnetz.

Wege zum Erfolg der Elektromobilität - Prof. Barbara Lenz (DLR)

Quelle: Institut für Betriebliche Bildungsforsch - IBBF (2018)

Im Video beantwortet Frau Prof. Lenz vom Verkehrsinstitut des DLR die Frage nach den Erfolgsfaktoren der E-Mobilität.

Audios ↑ nach oben

Ladeinfrastruktur für Elektromobilität

Quelle: KlimaKanal Podcast (2020)

In dieser Folge sind Dr. Uta Burghard und Aline Scherrer vom Fraunhofer ISI zu Gast im KlimaKanal. Zentrale Themen des Gesprächs sind u.a. Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität, Bedürfnisse und Akzeptanz zur Ladeinfrastruktur in Deutschland. 

Hier geht es zu weiteren Podcasts vom Klimakanal

Texte ↑ nach oben

Gesteuertes Laden von Elektrofahrzeugen über Preisanreize

Die Studie zeigt auf, das mit Hilfe des netzdienlichen Ladens die Energiepreise sinken könnten. Anhand von Anwendungsbeispielen wird der bestehende  Handlungsbedarf umrissen.

Quelle: TÜV Rheinland Consulting GmbH (Hrsgeber) | Gesteuertes Laden von Elektrofahrzeugen über Preisanreize (2020)

Hier geht es zur Studie

Netzintegration von E-Mobilität - Basis für eine erfolgreiche Sektorkopplung

Die Arbeitsgruppe 5 der Nationalen Plattform Elektromobilität zeigt hier, wie Netzintegration als zentraler Bestandteil für den zukünftigen Hochlauf der E-Mobilität und der Sektorkopplung erfolgreich gestaltet werden und das Zusammenspiel zwischen dem Netz und der genutzten Kapazität organisiert werden kann.

Quelle: Nationale Plattform Zukunft der Mobilität Arbeitsgruppe 5 "Digitalisierung für den Mobilitätssektor" | Netzintegration von E-Mobilität - Basis für eine erfolgreiche Sektorkopplung (2020)

Hier geht es zur Publikation

Websites ↑ nach oben

Ladelerntool

Die Lernplattform LadeLernTOOL richtet sich hauptsächlich an Verwaltungsmitarbeiterinnen und Verwaltungsmitarbeiter in Bundesländern, Kommunen und kommunalen Unternehmen. Das vermittelte Wissen soll sie dabei unterstützen, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu planen und den Aufbau vor Ort voranzutreiben. So können sie entscheidend zum Gelingen des Ladeinfrastrukturaufbaus und zum Erfolg der Elektromobilität beitragen.

Per E-Learning können die kommunalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anhand von modular aufgebauten Kursen ihr Wissen flexibel in ihrem eigenen Tempo erweitern. Mit abwechslungsreichen Übungen werden die gelernten Inhalte verfestigt. Jeder Kurs schließt mit einem Test und dem Erwerb eines Zertifikats ab. Die Zahl der Kurse wächst weiter.

Quelle: LadeLernTOOL.de

Hier geht es zur Website

E-Mobilität-Kampagne

Die Website stellt u.a. Handlungsleitfäden für die Planung einer bedarfsgerechten öffentlichen Ladeinfrastruktur für elektro- und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge bereit.

Quelle: Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH | www.leka-mv.de

Hier geht es zur Website

GoingElectric - Stromtankstellen Verzeichnis

Die Website stellt sowohl kostenlose Lademöglichkeiten auf einer Europakarte, als auch ein Verzeichnis regulärer Stromtankstellen zur Verfügung. Sie unterscheidet nach Steckertypen und Ladeleistung (100+ kW, 43+ kW, 22+ kW, M11+ kW, unter 11 kW). Daneben bietet sie ein Wiki für weitere Informationen.

Quelle: Guy Weemaes | www.goingelectric.de

Hier geht es zur Website

i

Herzlich willkommen!

LERNWELT EMOBILITAET ist eine explorative Lernplattform. Hier finden Sie aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse, Lernmedien, Bildungsmaterialien, Berufsfelder sowie Bildungsmöglichkeiten zu E-Mobilitäts-Themen.
Grüne Punkte führen zu interessanten Ausbildungen, Studienangeboten und Weiterbildungen in der Hauptstadtregion. Rote Punkte leiten zu aktuellen E-Mobilitätsthemen und Materialien der Energie- und Mobilitätswende. Die Landschaft ist größer als der sichtbare Bildausschnitt und es gibt weiterführende Themen. Einzelne Punkte sind auch mit der Suche oder Sitemap erreichbar.

Das Projekt wird von der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.
Damit diese Meldung, nachdem sie gelesen wurde, nicht ein zweites Mal angezeigt wird, setzen wir einen sog. Cookie ein. Weitere Cookies werden auf unserer Website nicht eingesetzt. Nähere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Ok verstanden, diese Info nicht mehr zeigen