Unter 'Ländliche Mobilität' wird hier sämtliche Mobilität außerhalb urbaner Räume verstanden.
Das Lernmaterial aus dem 'Bildung für Nachhaltige Entwicklung'-Projekt „Pro-DEENLA” besteht aus mehreren Lernmodulen, welche Kompetenzen für nachhaltigeres Wirtschaften fördern sollen. Sie beziehen sich nicht explizit und ausschließlich auf ländliche Mobilität.
Das Lernmaterial will Mobilitätsberatende zu nachhaltigem, betrieblichen Mobilitätsmanagement anleiten. Dazu zeigt es Aspekte, Problembereiche und Lösungsansätze aus dem Konzept des betrieblichen Mobilitätsmanagements auf, die von Teilnehmenden gemeinsam bearbeitet werden sollen.
Das Video zeigt Ergebnisse des Forschungsprojektes 'GridCON' aus dem Technologieförderprogramm 'IKT für Elektromobilität III' und stellt eine leitungsgeführte, vollelektrische Landmaschine mit zugehöriger Smart-Grid-Infrastruktur erstmals im Einsatz vor.
Quelle: Peter Schwierz, Rabbit Publishing GmbH | GridCON-Demonstration von John Deere
Auf dieser Grafik werden die zurückgelegten Tagesstrecken nach Raumtyp, Verkehrsmittel und Pkw-Besitz im Haushalt (in Kilometern und für das Jahr 2017) gezeigt.
Die Grafik zeigt eine Zunahme der zurückgelegten Wegstrecken insgesamt sowie bei Pkw, ÖPNV und Radverkehr.
Der Text zeigt eine Analyse der Ist-Situation der Mobilitätswende auf dem Lande. Sie kommt zu dem Schluss, dass sie noch nicht einmal begonnen wurde aber nötig ist, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen.
Der Text beschreibt derzeitige Herausforderungen und Lösungsansätze für die ländliche Mobilität, um gleichwertige Lebensverhältnisse für die 47 Millionen Menschen zu schaffen, die in Deutschland auf dem Land leben. Er stellt Ansätze vor die das möglich machen sollen.
Bericht der Enquetekommission.
Die Autoren tragen den Stand der wissenschaftlichen Diskussion zusammen und geben Handlungsempfehlungen, um Mobilitätsbedürfnisse in ländlichen Räumen langfristig zu sichern und längerfristige Entwicklungen anzustoßen, die es den ländlichen Räumen ermöglicht, lebenswert, wirtschaftlich attraktiv, selbstbewusst und eigenverantwortlich zu sein.
Die Studie fragte die Zufriedenheit der ländlichen Bevölkerung mit verschiedenen Verkehrsträgern ab und ordnet diese ein.
LERNWELT EMOBILITAET ist eine explorative Lernplattform. Hier finden Sie aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse, Lernmedien, Bildungsmaterialien, Berufsfelder sowie Bildungsmöglichkeiten zu E-Mobilitäts-Themen.
Grüne Punkte führen zu interessanten Ausbildungen, Studienangeboten und Weiterbildungen in der Hauptstadtregion. Rote Punkte leiten zu aktuellen E-Mobilitätsthemen und Materialien der Energie- und Mobilitätswende. Die Landschaft ist größer als der sichtbare Bildausschnitt und es gibt weiterführende Themen. Einzelne Punkte sind auch mit der Suche oder Sitemap erreichbar.
Das Projekt wird von der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.
Damit diese Meldung, nachdem sie gelesen wurde, nicht ein zweites Mal angezeigt wird, setzen wir einen sog. Cookie ein. Weitere Cookies werden auf unserer Website nicht eingesetzt. Nähere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.