Personenverkehr auf der Schiene

Unter Personenverkehr auf der Schiene wird hier die Beförderung von Personen in schienengebundenen E-Fahrzeugen verstanden.

Videos ↑ nach oben

100 Prozent Elektromobilität auf der Schiene - Wie geht das?

Quelle: Allianz pro Schiene e.V. | 100 Prozent Elektromobilität auf der Schiene - Wie geht das? (2017)

Dieses Erklärvideo gibt einen Überblick, wie Elektromobilität auf der Schiene funktioniert. Wieso ist die Elektrifizierung von Strecken so wichtig? Und was machen Unternehmen, wenn es mal keine Oberleitung auf der Schiene gibt?

Coradia iLint : Eine bahnbrechende Technologie für den Schienenverkehr der Zukunft

Quelle: Alstom | Coradia iLint - the world’s first hydrogen fuel cell train (2021)

Das Video zeigt den Coradia iLint von Alstom, der erstmals einen emissionsfreien Schienenverkehr auf Strecken ohne Oberleitung, durch die Umwandlung von Wasserstoff in elektrische Energie mittels Brennstoffzelle ermöglicht.

Audios ↑ nach oben

Infrastrukturen – Langfristig ökologisch am Beispiel Bahn

Quelle: Heinrich Böll Stiftung

In diesem Podcast spricht Łukasz Tomaszewski mit dem Historiker Dirk Van Laak darüber, wie eigentlich die Bahn-Infrastruktur von heute historisch gewachsen ist und mit Philipp Kosok (Verkehrsexperte bei AGORA-Verkehrswende). Der Verkehrsexperte erklärt den geplanten Deutschlandtakt.

Mobilitätswende auf der Schiene mit Martin Seiler (DB)

Quelle: Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Podcast Agenda (2020)

In dieser Folge spricht Martin Seiler, Vorstand Personal und Recht bei der Deutschen Bahn, über welchen Beitrag der Schienenverkehr zu Mobilität der Zukunft leistet und wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen zum Erfolg beitragen können.

Die Bahn der Zukunft. Wie Zugfahren attraktiver werden kann

Der Podcast gibt Einblicke in die Pläne der DB für das Bahnfahren der Zukunft - die Schiene als leistungsfähiges Verkehrsnetz für alle Bürger*innen.

Quelle: Deutschlandfunk Kultur | Martin Reischke (2020)

Hier geht es zum Podcast

 

Grafiken ↑ nach oben

Daten & Fakten zur Schieneninfrastruktur

Diese Grafiken geben einen Überblick über die deutschen Investitionen in Schienenverkehr und wie Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern dasteht. Darüber hinaus werden hier auch Daten zum Grad der Elektrifizierung, Elektrifizierungspotenziale sowie elektrifizierte Strecken gezeigt

Quelle: Allianz pro Schiene e.V. | Daten & Fakten zur Schieneninfrastruktur (2019)

Hier geht es zu den Grafiken

Texte ↑ nach oben

EMISSIONSFREIE MOBILITÄT –eine Strategie für den Einsatz von batterieelektrischen Triebzügen und Ladeinfrastruktur in Deutschlands Schienenpersonennahverkehr

Viele Zugfahrten erfolgen auf Benstrecken, kleinen Zügenund  langen Taktzeiten. Noch immer sind 2000 Dieseltriebzüge auf  4500 Strecken im Einsatz. Dort werden zwei Drittel der im gesamten Schienenverkehr benötigten Energie eingesetzt, das entspricht ca. 700 Millionen Kilogramm CO2/a. Dafür können batterieelektrische angetriebene Züge eine Lösung sein.

Quelle: Carl-Roman Culemann, Ulrich Zimmermann TU Berlin; Dr.-Ing. Felix DschungFurrer+Frey AG;  Dipl.-Ing. Sven Klein Stadler Pankow GmbH; Dipl.-Betriebsw. Andreas Frixen, Daniel Lichtenberg, Dr.-Ing. Carsten Söffker,  Alstom Transport Deutschland GmbH; Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan, Dipl.-Ing. Nyascha Thomas Wittemann  TU Dresden;  Katrin Seeger, Heiko Wirth, M. Sc.Siemens Mobility GmbH (2021)

Hier geht es zum Bericht

Elektromobilität: Die Mobilität von morgen schon heute auf der Schiene

Der Text mit aktuellen Grafiken zeigt  die Entwicklung beim Einsatz von Strom aus Erneuerbaren Energiequellen für den Bahnverkehr.

Quelle: Allianz pro Schiene e.V. | Elektromobilität: Die Mobilität von morgen schon heute auf der Schiene

Hier geht es zum Artikel

Alternativen zu Dieseltriebzügen im SPNV Einschätzung der systemischen Potenziale

Die aktuelle Studie zeigt Alternativen zu Dieseltriebzügen  und welche Herausforderungen der Elektrifizierung des Personenschienenverkehrs gegenüberstehen.

Quelle: Klebsch, Dr. W.; Heininger, P. und Martin, J.: Alternativen zu Dieseltriebzügen im SPNV Einschätzung der systemischen Potenziale (2019) I VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

Hier geht es zur Publikation

i

Herzlich willkommen!

LERNWELT EMOBILITAET ist eine explorative Lernplattform. Hier finden Sie aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse, Lernmedien, Bildungsmaterialien, Berufsfelder sowie Bildungsmöglichkeiten zu E-Mobilitäts-Themen.
Grüne Punkte führen zu interessanten Ausbildungen, Studienangeboten und Weiterbildungen in der Hauptstadtregion. Rote Punkte leiten zu aktuellen E-Mobilitätsthemen und Materialien der Energie- und Mobilitätswende. Die Landschaft ist größer als der sichtbare Bildausschnitt und es gibt weiterführende Themen. Einzelne Punkte sind auch mit der Suche oder Sitemap erreichbar.

Das Projekt wird von der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.
Damit diese Meldung, nachdem sie gelesen wurde, nicht ein zweites Mal angezeigt wird, setzen wir einen sog. Cookie ein. Weitere Cookies werden auf unserer Website nicht eingesetzt. Nähere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Ok verstanden, diese Info nicht mehr zeigen