Schwertransport in der Luft

Unter Schwertransport in der Luft wird hier die Durchführung von Gütertransporten im Luftraum verstanden.

Videos ↑ nach oben

CargoLifter CL-75 First Load Exchange

Quelle: CL CargoLifter GmbH & Co. KG auf Aktien | CargoLifter CL-75 First Load Exchange (2001)

Die Cargo Lifter AG war technisch sehr weit vor allen Anderen in der Entwicklung. In dem Video wird das erfolgreiche Lastaustauschverfahren gezeigt. Der Test erfolgte mit einem ca. 22 Tonnen schweren Kranfahrzeug am 5. Oktober 2001 in der CargoLifter-Halle. Einen Tag danach erfolgte das erste Aushallen (Video ab ca. 6:20) des Ballons mit leerem Laderahmen.

Texte ↑ nach oben

Leichter-als-Luft -Technologie, Ausgewählte nationale Forschungsaktivitäten ab 2004

Die Dokumentation des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages umfasst die Forschung und Entwicklung im nationalen Kontext.

Quelle: Deutscher Bundestag, wissenschaftliche Dienste | Leichter-als-Luft -Technologie, Ausgewählte nationale Forschungsaktivitäten ab 2004 (2019)

Hier geht es zur Publikation

Leichter-als-Luft-Technologieinnovations- und Anwendungspotenziale

Der Sachstandsbericht umfasst die Beschreibung der Technologie, als auch den Stand der Technik, Einsatzfelder und Handlungsoptionen sowie die bislang umgesetzten Projekte.

Quelle: Reinhard Grünwald, Dagmar Oertel, Büro für Technikfolgen-Abschätzungen beim Deutschen Bundestag (TAB) | LEICHTER-ALS-LUFT–TECHNOLOGIEINNOVATIONS- UND ANWENDUNGSPOTENZIALE (2004)

Hier geht es zur Publikation

Websites ↑ nach oben

Flying Whales - conneting the land-locked world to the global economy

FLYING WHALES was endorsed by public authorities as one of the most preeminent projects in the future of French industry. The website represents an association  between France, Morocco, Canada and China to develop the transport of goods by air.

Quelle: FLYING WHALES | www.flying-whales.com

Hier geht es zur Website

Die Leichter-als-Luft-Welt und CargoLifter 2016 Ein Rück- und Ausblick

Die Website dokumentiert wie und wo die Leichter-als-Luft-Tecgnologie eingesetzt wird.

Quelle: Initiative Zukunft in Brand e.V. I www.zukunft-in-brand.de/

Hier geht es zur Website

i

Herzlich willkommen!

LERNWELT EMOBILITAET ist eine explorative Lernplattform. Hier finden Sie aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse, Lernmedien, Bildungsmaterialien, Berufsfelder sowie Bildungsmöglichkeiten zu E-Mobilitäts-Themen.
Grüne Punkte führen zu interessanten Ausbildungen, Studienangeboten und Weiterbildungen in der Hauptstadtregion. Rote Punkte leiten zu aktuellen E-Mobilitätsthemen und Materialien der Energie- und Mobilitätswende. Die Landschaft ist größer als der sichtbare Bildausschnitt und es gibt weiterführende Themen. Einzelne Punkte sind auch mit der Suche oder Sitemap erreichbar.

Das Projekt wird von der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.
Damit diese Meldung, nachdem sie gelesen wurde, nicht ein zweites Mal angezeigt wird, setzen wir einen sog. Cookie ein. Weitere Cookies werden auf unserer Website nicht eingesetzt. Nähere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Ok verstanden, diese Info nicht mehr zeigen