Unter Solarenergie versteht man die technisch nutzbare Energie aus Sonnenstrahlung. Diese entsteht durch Kernfusion in der Sonne und erreicht die Erde als elektromagnetische Strahlung und Wärme.
In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit dem Thema erneuerbare Energien. Im Mittelpunkt stehen dabei Photovoltaik und Windkraft. Die Auseinandersetzung mit Ideen und Trends des energieeffizienten Bauens unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien rundet die Unterrichtseinheit ab.
Woraus bestehen Solarzellen und wie funktionieren sie?
Cornelia und Prof. Volker Quaschning erläutern in dieser Folge, warum es für die Energiewende bedeutend ist und Sinn macht, beim Eigenheim in Solaranlagen zu investieren.
Diese Grafik zeigt die Bruttostromerzeugung aus Photovoltaikanlagen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Diese Grafik zeigt den Anteil der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Deutschland seit 1991.
Quelle: Prof. Dr.-Ing. Volker Quaschning, HTW Berlin | www.volker-quaschning.de
Diese Grafik zeigt die installierte Photovoltaikleistung unterschiedlicher Länder und die Entwicklungen in den letzten fast 20 Jahren.
Die Elemente der Energiewende und ihre geplanten Entwicklungen bis 2030. Solarthemen ab Seite 18.
In diesem Beitrag werden Fragen u.a. über die Funktionen von Solarstromanlagen, Erfahrungen mit PV-Anlagen sowie wirtschaftliche, technische und gebäudespezifische Fragestellungen beantwortet.
LERNWELT EMOBILITAET ist eine explorative Lernplattform. Hier finden Sie aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse, Lernmedien, Bildungsmaterialien, Berufsfelder sowie Bildungsmöglichkeiten zu E-Mobilitäts-Themen.
Grüne Punkte führen zu interessanten Ausbildungen, Studienangeboten und Weiterbildungen in der Hauptstadtregion. Rote Punkte leiten zu aktuellen E-Mobilitätsthemen und Materialien der Energie- und Mobilitätswende. Die Landschaft ist größer als der sichtbare Bildausschnitt und es gibt weiterführende Themen. Einzelne Punkte sind auch mit der Suche oder Sitemap erreichbar.
Das Projekt wird von der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.
Damit diese Meldung, nachdem sie gelesen wurde, nicht ein zweites Mal angezeigt wird, setzen wir einen sog. Cookie ein. Weitere Cookies werden auf unserer Website nicht eingesetzt. Nähere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.