Transport auf der Straße

Unter Transport wird hier der Gütertransport auf Straßen verstanden. Derzeit werden verschiedene Antriebssysteme entwickelt und erprobt.

Lernen ↑ nach oben

PLANSPIEL GÜTERVERKEHR
STOP AND GO? Politik als Verhandlungssache lernen

In diesem Planspiel wird simuliert, wie Interessengruppen und Politik über die zukunftsfähige Gestaltung des Güter- und Lieferverkehrs debattieren und verhandeln.

Quelle: Heinrich Böll Stiftung

Hier geht es zur Handreichung

Videos ↑ nach oben

eMOTION #12 über Elektro-Lkw in der Logistik bei iHub

Quelle: RABBIT PUBLISHING GmbH | eMOTION #12 über Elektro-Lkw in der Logistik bei iHub (2019)

Dieses Video zeigt einen Erfahrungsbericht über den elektrifizierten Transport auf der Straße, anhand eines begleiteten E-Lkws im Berliner Straßenverkehr.

Audios ↑ nach oben

Batterie oder Oberleitung: Was für Lkw rollen in Zukunft über unsere Straßen?

Quelle: ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (2021)

In diesem Podcast berichtet Julius Jöhrens, Physiker und Projektleiter am ifeu, was es für alternative Lkw-Antriebe gibt und wie unsere Straßen zukünftig aussehen sollten, wenn Lkws klimafreundlich werden.

Texte ↑ nach oben

Die Dekarbonisierung des Lkw-Fernverkehrs in Deutschland. Ein Vergleich der verfügbaren Antriebstechnologien und ihrer Kosten

In der Studie werden Systemkosten und Gesamtkosten (TCO) von Fahrzeugtechnologien analysiert, die Dekarbonisierung des Lkw-Ferntransports ermöglichen (Straßengüterverkehr über 400km). 76% des Straßengüterverkehrs D. werden auf Strecken von bis zu 800 km abgewickelt, die deshalb als Mindestreichweite gelten.

Quelle: European Federation for Transport and Environment AISBL | Die Dekarbonisierung des Lkw-Fernverkehrs in Deutschland. Ein Vergleich der verfügbaren Antriebstechnologien und ihrer Kosten (2021)

Hier geht es zur Studie

Batteriewechselsystem E-LKW

Das Projekt will durch Akkutausch mittlere Distanzen (bis zu 300 km) für den Gütertransport mit elektrischen Nutzfahrzeugen (eNFZ) erschliessen sowie die Einbeziehung weiträumiger Lieferketten in die Logistik ermöglichen.

Quelle: MC Management GmbH | Batteriewechselsystem E-LKW (2020)

Hier geht es zum Projekt

Roadmap OH-Lkw:Einführungsszenarien 2020-2030

In dem Text werden Szenarien für den Markthochlauf von Oberleitungs-Lkw in  Deutschland  untersucht.  Grundlage der Berechnungen war ein stark eingegrenztes Marktpotential.  Dieses  Marktpotential  wird  im  betrachteten Einführungszeitraum  bis  2030  zu  einem hohen  Anteil  von  über  90%  gehoben. Die Kosten- und Klimaeffekte sind deutlich.

Quelle: Julius Jöhrens, Julius Rücker, Jan Kräck, Michel Allekotte, Hinrich Helms, Kirsten Biemann, Maybritt Schillinger(ifeu)Volker Waßmuth, Daniela Paufler-Mann(PTV Transport Consult),Felix Frischmuth, Norman Gerhard (Fraunhofer IEE) | Roadmap OH-Lkw:Einführungsszenarien 2020-2030 (2020)

Hier geht es zum Bericht

Abschlussbericht elektrischer Schwerlastverkehr im urbanen Raum

Diese Studie zeigt Elektrifizierungspotenzial des urbanen Schwerlastverkehrs und ist Ergebnis des Projektes „Elektrischer Schwerlastverkehr im urbanen Raum“. Darüber hinaus gibt die Studie eine Übersicht der Fahrzeugklassen im Nutzfahrzeugbereich und der elektromobilen Antriebskonzepte.

Quelle: Fraunhofer IAO, Dipl.-Ing. Steffen Raiber, Dipl.-Ing Helge Spindler, M.A. Martin Feldwieser | Abschlussbericht elektrischer Schwerlastverkehr im urbanen Raum (2017)

Hier geht es zum Bericht

Websites ↑ nach oben

Mobility Siemens (EN)

Die Siemens Mobility GmbH präsentieren hier ihre Sicht zur Elektrifizierung des Straßentransportes, des elektrifizierten Langstrecken- und Minentransportes. Dazu sind je ein kurzes Video eingebettet.

Quelle: Siemens Mobility GmbH | www.mobility.siemens.com

Hier geht es zur Website

i

Herzlich willkommen!

LERNWELT EMOBILITAET ist eine explorative Lernplattform. Hier finden Sie aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse, Lernmedien, Bildungsmaterialien, Berufsfelder sowie Bildungsmöglichkeiten zu E-Mobilitäts-Themen.
Grüne Punkte führen zu interessanten Ausbildungen, Studienangeboten und Weiterbildungen in der Hauptstadtregion. Rote Punkte leiten zu aktuellen E-Mobilitätsthemen und Materialien der Energie- und Mobilitätswende. Die Landschaft ist größer als der sichtbare Bildausschnitt und es gibt weiterführende Themen. Einzelne Punkte sind auch mit der Suche oder Sitemap erreichbar.

Das Projekt wird von der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.
Damit diese Meldung, nachdem sie gelesen wurde, nicht ein zweites Mal angezeigt wird, setzen wir einen sog. Cookie ein. Weitere Cookies werden auf unserer Website nicht eingesetzt. Nähere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Ok verstanden, diese Info nicht mehr zeigen