Unter Wasserstoffmobilität werden hier Entwicklungen rund um das Thema 'Wasserstoff als Grundlage klimafreundlicher Antriebstechnologien' verstanden.
In diesem Interview werden elementare Fragen zum Thema Wasserstoff aufgegriffen und besprochen. Diskutiert werden u.a. folgende Fragestellungen: "Wird das Wasserstoffauto das Batterie-Elektroauto verdrängen?"; "Kann grüner Wasserstoff die Erdgasheizung klimaneutral machen"; "Können Wasserstoffimporte den Windkraftausbau in Deutschland ersetzen?"
In dem Interview wird die Wesentliche Rolle vom Wasserstoff als Energieträger für die Wirtschaft erläutert und in s Verhältnis zur Wasserstoffmobilität gesetzt.
Kurze Einführung in das Thema Klimawadel, GWP und CO2e (bis ca. Minute 14); Wasserstoffherstellung und Verwendung; Elektrolyse; Wertschöpfung und Arbeitsplätze; Brennstoffzellen und FCEV.
In dem kurzen Erklärvideo wird das klimafreundliche, CO2-freie Autofahren mit Wasserstoff beleuchtet. Dazu werden die Vorteile von Wasserstoff-Mobilität mit der Elektro-Mobilität verglichen und die Alltagstauglichkeit von Wasserstoff-Autos betrachtet.
Robert Döring, Unternehmenssprecher der ENERTRAG AG, beantwortet Fragen zum Thema E-Mobilität im Rahmen eines Projektes des Instituts für Betriebliche Bildungsforschung - IBBF.
In dieser Folge spricht Angelika Heinzel, Professorin an der Universität Duisburg-Essen am Lehrstuhl für Energietechnik, über die Herausforderungen in der Produktion vom Wasserstoff.
Die Abbildung zeigt die in Wasserstoffthemen involvierten Organisationen je Bundesland, in einer Art Atlas.
Grafische Darstellung mit Herleitungen, Hintergründne und Quelllenangaben zum sinnstiftenden Einsatz von Brennstoffzellen
Quelle: Sabine Ziem-Milojevic, Catharina Horn, Julius von der Ohe, NOW GmbH | Factsheet-Reihe: Brennstoffzellen zur dezentralen StromversorgungTeil 2: Anwendungsfeld Netzersatzanlagen (NEA) (2021)
Hier geht es zur Factsheet-Reihe
Die Grafik zeigt eine Europakarte mit H2-Tankstellen. Man kann den eigenen Standort bestimmen lassen und sich die nächste H2-Tanstelle anzeigen lassen.
Ein neues Elektrolyseverfahren mit sehr hohem Wirkungsgrad und geringeren Materialkosten hat das Potential die Wasserstoffproduktion zu revolutionieren. Im Folgenden geht es zum Peer-Reviewed Paper sowie zu einem Zeitungsartikel.
Das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung zeigt auf in welchen Bereichen der Einsatz von Wasserstoff sinvol ist und wo nicht.
Quelle: Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK) e. V. | Wasserstoff statt Elektrifizierung? Chancen und Risiken für Klimaziele (2021)
The speakers at the NOW seminar will explain Germany's national hydrogen strategy in detail.
Hier geht es zu den Seminarunterlagen
Die Wasserstoffstrategie der Europäischen Union hat die Klimaneutralität zum Ziel. Wie das erreicht werden kann, hat die EU in diesem Beitrag zusammengefasst.
Hier wird die Nationale Wasserstoffstrategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Auf der Seite des Bundesforschungsministeriums werden Fragen zum s.g. grünen Wasserstoff beantwortet; bspw. welche verschiedene Wasserstoffarten es gibt, woher Wasserstoff kommt und welche Projekte sich damit befassen.
The website of the European Hydrogen and Fuel Cell Association shows new developments and R&D projects to support H2 in transport.
Quelle: European Hydrogen and Fuel Cell Association | www.h2euro.org
Die NOW GmbH koordiniert und steuert das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie der Bundesregierung und die Förderrichtlinien Elektromobilität sowie Ladeinfrastruktur des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Außerdem unterstützt die NOW bei der Weiterentwicklung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie.
LERNWELT EMOBILITAET ist eine explorative Lernplattform. Hier finden Sie aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse, Lernmedien, Bildungsmaterialien, Berufsfelder sowie Bildungsmöglichkeiten zu E-Mobilitäts-Themen.
Grüne Punkte führen zu interessanten Ausbildungen, Studienangeboten und Weiterbildungen in der Hauptstadtregion. Rote Punkte leiten zu aktuellen E-Mobilitätsthemen und Materialien der Energie- und Mobilitätswende. Die Landschaft ist größer als der sichtbare Bildausschnitt und es gibt weiterführende Themen. Einzelne Punkte sind auch mit der Suche oder Sitemap erreichbar.
Das Projekt wird von der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.
Damit diese Meldung, nachdem sie gelesen wurde, nicht ein zweites Mal angezeigt wird, setzen wir einen sog. Cookie ein. Weitere Cookies werden auf unserer Website nicht eingesetzt. Nähere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.