Als Windenergie wird die Energie bezeichnet, die sich technisch aus Wind gewinnen lässt. Wind entsteht durch den Massenstrom von Teilchen, die nach dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik eine Gleichverteilung im erdnahen Raum anstreben.
In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit dem Thema erneuerbare Energien. Im Mittelpunkt stehen dabei Photovoltaik und Windkraft. Die Auseinandersetzung mit Ideen und Trends des energieeffizienten Bauens unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien rundet die Unterrichtseinheit ab.
Hier geht es zur Unterrichtseinheit
In diesem Umterrichstbeispiel simulieren die Schüler/-innen die Standortplanung einer Windenergieanlage in vereinfachter Form. Sie beachten die verschiedenen Umweltauswirkungen von erneuerbaren Energien und berücksichtigen die unterschiedlichen Interessen, die beim Bau einer solchen Anlage betroffen sind. Sie beachten mögliche Folgen und entwickeln Kompromisse zwischen verschiedenen Interessen, um schließlich einen geeigneten Standort für eine Windenergieanlage zu finden.
Dieses Video erklärt wie eine Windkraftanlage funktioniert und wie Strom dort produziert wird.
Christina Schildmann und Thorsten Ludwig erläutern, wie es der Windbranche geht, was für die Zukunft zu erwarten ist und wo mehr Prioritäten zu setzen wären.
Diese Grafik zeigt den Anteil der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Deutschland seit 1991.
Diese Grafik zeigt die Entwicklung der installierten regenerativen Kraftwerke in Deutschland seit 1990.
Der Forschungsbericht bewertet Umweltwirkungen technischer und logistischer Optionen für die Bereitstellung erneuerbarer Energieträger anhand von Umweltwirkungskategorien wie Treibhauspotenzial, Versauerung oder Flächenbedarf mit der Methode der Ökobilanz.
Die Elemente der Energiewende und ihre geplanten Entwicklungen bis 2030.
LERNWELT EMOBILITAET ist eine explorative Lernplattform. Hier finden Sie aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse, Lernmedien, Bildungsmaterialien, Berufsfelder sowie Bildungsmöglichkeiten zu E-Mobilitäts-Themen.
Grüne Punkte führen zu interessanten Ausbildungen, Studienangeboten und Weiterbildungen in der Hauptstadtregion. Rote Punkte leiten zu aktuellen E-Mobilitätsthemen und Materialien der Energie- und Mobilitätswende. Die Landschaft ist größer als der sichtbare Bildausschnitt und es gibt weiterführende Themen. Einzelne Punkte sind auch mit der Suche oder Sitemap erreichbar.
Das Projekt wird von der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.
Damit diese Meldung, nachdem sie gelesen wurde, nicht ein zweites Mal angezeigt wird, setzen wir einen sog. Cookie ein. Weitere Cookies werden auf unserer Website nicht eingesetzt. Nähere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.